Mit bunt gestalteten Werkboxen auf Rädern, die wie Mini-Werkbänke funktionieren, wurden regional bedeutende Berufe aus dem klassischen Handwerk, der Gastronomie bis hin zu seltenen Lehrberufen – wie den des Hafners – vorgestellt.
An allen Stationen konnten sich die Schüler:innen betätigen und kleine Werkstücke anfertigen.
Kreative Handwerksberufe erfordern einen sicheren Umgang mit Farben, Formen, Materialien und Proportionen.
Stoffe, aus denen Träume gemacht werden – und so hieß es – süße Palatschinken zubereiten, ein Pfeiferl an der Metallbox spengeln, einen Haarschmuck binden oder isolierte Leitungen im Stromlabor verlegen.
Handwerk bedeutet Kopfarbeit – sprich Kopf und Hand müssen zusammenarbeiten. Kreativität, Inspiration und Fachwissen sind bei zukünftigen erfolgreichen Facharbeitern gefragt.
Die Jugendlichen erlebten mit dieser „Roadshow“ ein spannendes Programm und eine gute Möglichkeit ihre beruflichen Potenziale zu erkennen und Kontakte zu lokalen Betrieben zu knüpfen.